Architektur und Städtebau
Für das Baufeld 2 im Baugebiet Friedrichspark wurde ein Konzept entwickelt, dass die Idee der Reihenhaussiedlung mit dem gemeinschaftlichen Gedanken des genossenschaftlichen Wohnens verbindet. Die 16 Wohneinheiten im Baufeld sollen dazu beitragen, das Quartier um eine moderne, zukunftsorientierte und nachhaltige Wohnform zu bereichern, die die Privatheit des klassischen Reihenhauses mit offenen und auf Kommunikation und Austausch ausgerichteten Strukturen verbindet.
Um dieses Ziel zu erreichen wurden vier unterschiedliche Wohnungstypen entwickelt, die in vier Reihenhausriegeln zu je vier Wohneinheiten in einer lockeren, leicht zueinander versetzten Anordnung so auf dem Grundstück innerhalb der im B-Plan festgesetzten Baugrenzen platziert worden sind, dass eine abwechslungsreiche Baukörperstruktur und Platz für attraktive und nutzerfreundliche Außenräume entsteht. Bei der Planung der einzelnen Wohnungstypen wurde besonders viel Wert darauf gelegt, dass – untypisch für den klassischen Reihenhausbau – jede Wohneinheit mit einem internen Aufzug versehen und barrierefrei erschlossen ist. Der Wohnungsmix, der aus relativ kleinen Wohneinheiten zwischen ca. 85 und 110m² besteht, zielt darauf ab, dass ein vielfältiger und durchmischter Nutzerkreis angesprochen wird. Sowohl jungen Familien, Menschen mit Handicap und älteren Menschen soll die hohe Lebensqualität des Lebens in den „eigenen vier Wänden“ in Verbindung mit einem gemeinschaftlichen Umfeld ermöglicht werden.
Die Baukörper weisen jeweils zwei Vollgeschosse und ein Staffelgeschoss mit Dachterrasse auf. Die Dächer der Staffelgeschosse werden als Flachdächer ausgebildet und mit einer extensiven Dachbegrünung und Sonnenkollektoren versehen. Die internen Treppenräume der Wohneinheiten sind so konzipiert, dass sie – zumeist im Luftraum der Treppe – mit einem einfachen Spindelaufzug ausgestattet werden können. Die Wohneinheiten erhalten im Erdgeschoss nach Süden jeweils eine Terrasse mit einem kleinen Gartenbereich, der vornehmlich der privaten Nutzung vorbehalten ist. Im Sinne der Nachhaltigkeit und zur Schonung der Ressourcen ist die Konstruktion der Reihenhäuser in Holzbauweise vorgesehen.